Thermische Stabilität sorgt dafür, dass es auch bei hohen Temperaturen nicht an Leistung verliert. Die geringe Neigung zur Schaumbildung garantiert Konsistenz und Wiederholbarkeit bei Messungen. Da es stabilere physikalische Eigenschaften im Vergleich zu Dieselbrennstoff bietet, ist es ideal für präzise Tests.
Starker Schutz gegen Korrosion und Oxidation
Zuverlässiger Betrieb durch hohe Temperaturstabilität
Niedrige Schaumbildung für klare und genaue Testergebnisse
Hervorragender Widerstand gegen Verschleiß – verlängert die Lebensdauer der Ausrüstung
Wiederholbare Ergebnisse in Kalibrierungstests
Dieseleinspritzungstestsysteme
Kalibrierungstests für Pumpen und Düsen
Prüfungen von Düsen und Sprühmustern
Systeme zur Bewertung von Liefermenge und Druck
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Dichte (@15°C) | 822 kg/m³ (DIN 51757) |
Viskosität (@40°C) | 2,95 cSt (DIN 51550) |
Flammpunkt | 102°C (DIN ISO 2592) |
Pourpoint | -15°C (DIN ISO 3016) |
Kupferkorrosion | 1a (ASTM D130) |
FZG-Verschleißtest | >8 (DIN 51354) |